ASTRO FOTO
GALERIE |
|
Zurück | |
NGC 457
|
|
|
|
LDN 1299 NS2 GN 00.42.0 |
vdB 1 |
||
Markov 1 |
LDN 951 |
||
NGC 654, vdB 6, LDN 1332-1337
|
NGC 957 |
||
NGC 1491
|
NGC 1798
|
||
Sh2-241 vdB 65
|
vdB 2 |
||
NGC 1624 mit Sh2-212 und Sh2-211 |
NGC 2403 |
||
vdB 15 |
Sh2-204 |
||
Sh2-173, Mayer 1 und NGC 103 |
Zwerggalaxien NGC 147 und NGC 185 |
||
Messier 13 Großer Herkules-Kugelsternhaufen |
NGC 7789 Caroline´s Rose |
||
Sh2-261 Lower´s Nebel |
Messier 97 Eulennebel |
||
Andromeda Galaxie |
ST23 - Pazmino´s Cluster |
||
NGC 6914 |
NGC 281 |
||
Sh2-80 Merill´s Star |
IC 4954 |
||
![]() |
Stock 10 |
![]() |
NGC 6702/3 |
![]() |
Sh2-242 |
M101 |
|
![]() |
Juchert 9 |
Berkeley 18 |
|
LBN 640 |
![]() |
NGC7497-MBM54 |
|
NGC 6819 |
![]() |
NGC 225 |
|
NGC 6791 |
![]() |
Simeiz 57 |
|
M35 und NGC 2158 |
![]() |
Hickson 68 |
|
IC 63 |
![]() |
IC 405 |
|
IC 417 |
![]() |
IC 5070 der Pelikannebel |
|
M 5 |
![]() |
Stephans Quintett NGC 7317, NGC 7318A und B, NGC 7319 und NGC 7320 |
|
NGC 7635 |
![]() |
M 92 |
|
M 85 |
![]() |
Cocoon Nebel IC5146 |
|
NGC 2174/5 |
![]() |
NGC 5907 |
|
NGC 7479 |
![]() |
M 34 |
|
vdB158 |
![]() |
M 33 |
|
M 3 |
![]() |
M 100 |
|
Medusanebel |
![]() |
M 64 |
|
´![]() |
M 109 |
![]() |
Cocoongalaxie |
´![]() |
M 48 |
![]() |
M 44 |
´![]() |
M 67 |
![]() |
M 105 |
´![]() |
IC443 Quallennebel |
![]() |
NGC 4565 |
´![]() |
M 51 |
![]() |
M 63 |
´![]() |
M 108 und Eulennebel M 97 |
![]() |
M 106 |
![]() |
NGC 2024,2023, B 33, IC434 |
![]() |
Messier 78 Reflexionsnebel im Sternbild Orion |
![]() |
IC 342 |
![]() |
M 74 |
![]() |
IC 417 |
![]() |
Sh2-170 |
![]() |
IIC 405 |
![]() |
Melotte 15 |
![]() |
Komet 103/P Hartley 2 |
![]() |
Perseus Galaxienhaufen |
![]() |
NGC 7331 und Stephans Quintett |
![]() |
NGC 7635 und M52 |
![]() |
LDN 673 |
![]() |
M 45 Plejaden |
![]() |
NGC 7293 der Helixnebell |
![]() |
M20-Trifidnebel |
![]() |
Sh2-157 |
![]() |
NGC 654 und NGC 663 |
![]() |
M 27 |
![]() |
Barnard 143 |
![]() |
NGC 6946 und NGC 6939 |
![]() |
NGC 7000 Teilaufnahme |
![]() |
M10 |
![]() |
M16 |
![]() |
M12 |
![]() |
M 11 |
![]() |
VirgoGalaxienhaufen |
![]() |
M 101 Pinwheel Galaxie |
![]() |
M 51 |
![]() |
M13 |
![]() |
IC 446-447 |
![]() |
M65, 66, NGC 3628 |
![]() |
NGC 2244 |
![]() |
M 37 |
![]() |
NGC 7789 |
![]() |
NGC 1528 |
![]() |
NGC 884 & 869
|
![]() |
M1 |
![]() |
NGC 7023
|
![]() |
NGC 654 und VDB 6
LDN 1331,1336 |
![]() |
NGC 7380
|
![]() |
Californianebel
NGC 1499 |
![]() |
Aspectwerte 4! Leider die FWHM Werte bei 4,0" M31 unsere Nachbargalaxie |
![]() |
Der Cirrusnebel
Supernovarest Sommerhighlight aller Hobbyastronomen |
![]() |
IC 5146 4 Nächte lang hab ich an diesem Objekt getestet Fazit - FWHM Werte um 5,0" machen mir Kopfzerbrechen
|
![]() |
IC 1396
Der Elefantenrüssel im Sternbild Kepheus |
![]() |
25. Mai 2009 ein Versuch mit dem H-Alpha Filter der Crescentnebel im Schwan
|
![]() |
22. Mai 2009
NGC 6888 Crescentnebel in Farbe |
![]() |
17. Mai 2009 Messier 5 Kugelsternhaufen im Kopf der Schlange Serpens caput
|
![]() |
M 13
23. Mai 2009 |
![]() |
21. März 2009 Kugelsternhaufen M3 nach fast 3 Monaten Wolken gab es wieder clear sky!
|
![]() |
1. Mai 2009 M92 im Herkules bei Mond |
![]() |
3. Jänner 2009 der Fuhrmann Sternhaufen M38 mit NGC 1907 Astrofoto-Versuche mit dem Orion 8 Zoll Newton
|
![]() |
28.Dezember 2008
M 35 und NGC 2158 im Sternbild Auriga ein weiteres Bild mit dem Pentax Refraktor
|
![]() |
26. und 28. Dezember 2008M 45 die Plejaden mit vielen Schwierigkeiten
|
![]() |
27. 12. 2008 eine Schönwetterphase genau zu den Weihnachtsferien hier der Quallennebel IC443
|
![]() |
24. Dezember 2008 pünktlich zum Weihnachtsabend der "christmas tree cluster" NGC 2264
|
![]() |
23. Dezember 2008 der "flaming star Nebel" bei optimalen Bedingungen
|
![]() |
20. Dezember 2008 von 0:00 bis 2:00 Uhr früh gibt es clear sky first light Astrokamera - QHY 8 M81 und M82 mit viel Feld im Pentax 75 SDHF
|
![]() |
27. November 2008
M52 und der Bubble Nebel
|
![]() |
23. November 2008 Perseus Galaxienhaufen
|
![]() |
8. November 2008
NGC 457 der "Eulenhaufen" im Sternbild Cassiopeia
|
![]() |
26. Oktober 2008 Messier 103 "Little Christmas Tree" offener Sternhaufen in der Cassiopea links noch der Haufen mit der Bezeichnung "Trumpler 1"
|
![]() |
20.
und 23. Oktober 2008
Galaxie M 33,
|
![]() |
17.Oktober 2008 eigentlich mögen Astrofotografen den Mond nicht unser Erdtrabant überstrahlt gnadenlos die meisten "deep sky Objekte"der Doppelsternhaufen h & chi perseussollte aber kein Problem sein
|
![]() |
4. und 5.Oktober 2008
noch einmal NGC 281 diesmal mit dem 8 Zoll Newton mit 900mm Brennweite
|
![]() |
29. August 2008 Cirrusnebel aufgenommem auf der Hochalpenstraße
|
![]() |
21. und 22. August
2008
ein Kompromiss bei mag 4,5 und Mond "NGC 6960 der Sturmvogel" ein Supernova Überrest im Schwan
|
![]() |
9.Mai 2008 M51 die Whirlpool Galaxie Aufnahme mit dem 8 Zoll f 4,5 Newton
|
![]() |
27. Februar 2008 Trotz
Wolkendurchzugs versuche ich mich am großen Orionnebel.
Die meisten Probleme beschert mir noch immer die richtige Farbgewichtung meiner Bilder.Hier habe ich zusätzlich mit "dazu gerechneten" Spikes experimentiert.
|
![]() |
26. Februar 2008 einige extrem milde Tage bescheren mir das Vergnügen der, für einen Frühpendler, optimalen Aufnahmezeit von 19:00 bis 22:00 Uhr bei milden 8 Grad plus. Der Pferdekopfnebel liegt ca. 1500 Lichtjahre entfernt und befindet sich unterhalb des Oriongürtelsterns Alnitak.
|
![]() |
M45 Plejaden vom 1.November 2007 |
![]() |
17.Oktober 2007- die große Andromedagalxie mit dem Pentax 75 SDHF Refraktor
|
![]() |
15. März 2007
erstes deep-sky Bild mit der G11 - M42 und running man
|
![]() |
6.März 2008 Bis 22:00 Uhr ist es klar, genug für 70 min Belichtung und 50min Darks. Diesmal zeigt der Rosettennebel viel mehr Schärfe als am 10. Februar. Die Einzelbilder habe ich wie gewohnt im CCD-Stack übereinandergelegt. Die Bildbearbeitung hat ein neues Werkzeug - den "gradient X terminator" von Russell Croman. Damit habe ich gleich von Anfang ein sehr gutes Ergebnis erhalten. Die Aufnahmen vom 5. und 6. März habe ich komplett von der "warmen Stube" aus gemacht. Einfach ein kleines Loch in die Holzwand der beheizten Gartenhütte, alle 4 Kabel durchgeführt und fertig!
|
||